Sinnvolle PV-Lösungen fürLandwirtschaftliche Betriebe

Sinnvolle Mehrfachnutzung

Einsparung, Ertrag & zusätzlicher Schutz

Landwirtschaftliche Fläche kann durch den Einsatz von Photovoltaik-Technologien doppelt genutzt werden und so zusätzliche Erträge in Form von elektrischem Strom liefern. Bei einer korrekt konzipierten Anlage kommt es dabei zu keinerlei Einschränkungen im landwirtschaftlichen Ertrag oder Behinderung in der Bewirtschaftung. 

Ganz im Gegenteil - je nach Art der Anlage kann diese auch zum Schutz von Feldfrüchten vor Schäden durch Umweltereignisse (zB.: Hagel, Frost, Dürre) dienen.

 

Eine weitere Möglichkeit Photovoltaik in landwirtschaftlichen Betrieben sinnvon einzusetzen sind transportable oder stationäre, inselfähige Kleinanlagen mit Speicher. Mit ihnen können Gebäude oder Geräte ohne Netzanschluss einfach, kostenschonend und umweltfreundlich elektrifiziert werden.

Kluge Aufständerung.

Je nach Art der Flächen-Hauptnutzeng und des Agri-PV Konzeptes (getrennte oder gemischte Flächennutzung) gilt es eine optimal an die Gegebenheiten angepasste Unterkonstruktion zu planen und zu fertigen. Ein Schwesterunternehmen von BEAM plant und fertigt individuelle Unterkonstruktionen/Aufständerungen für Agri-PV Anlagen.

Getrennte Flächennutzung.

Bei getrennter Flächennutzung wird das Areal entweder landwirtschaftlich oder für die Energieerzeugung genutzt (klassische Freiflächenanlage). Die dafür verwendeten, flächigen PV-Paneele können maximal effizient produzieren. Da sie die darunterliegende Fläche moderat abschatten ist diese trotz PV-Anlage für bestimmte, landwirtschaftliche Nutzungsformen geeignet, der Boden bleibt gänzlich unversiegelt. Als Variante steht bei dieser Nutzungsform eine nahezu vertikale Aufständerung zur Verfügung. Hierbei ist speziell in den Sommermonaten ist die PV-Produktion weniger effektiv als im Winter, die landwirtschaftliche Nutzfläche wird aber kaum bis gar nicht beeinflusst.

Gemischte Flächennutzung.

Bei einer gemischten Flächennutzung wird die Anlage im Normalfall höher aufgeständert und es werden Semi-Transparente PV-Paneele verbaut. Aufgrund der Lichtdurchlässigkeit der speziellen Module produzieren diese im Vergleich zu klassischen Paneelen etwas weniger Elektrizität pro Fläche, allerdings bietet eine solche Anlage genügend Platz sowie ausreichend Sonnenlicht für sämtliche darunter gedeihenden Feldfrüchte (keinerlei Einschränkungen). Da die Paneele im Grunde ein Dach über den Pflanzen darstellen können sie zusätzlich als Schutz vor unerwünschten Umelteinflüssen (Hagel, Frost, etc.) dienen.

Netzunabhängige Kleinanlagen.

Mit inselfähigen PV-Kleinanlagen können Areale oder Gebäude (Hühnerställe, Schuppen, etc.) die nicht ans Stromnetz angeschlossen sind sehr einfach mit elektrischem Strom versorgt werden. Bestimmte Kleinanlagen sowie Stromspeicher sind außerdem mobil einsetzbar und gewährleisten so maximale Flexibilität.

Empfohlene Produkte

BEAM ColorLinePV-PANEEL GRÜN 390 WpHalf Cell | N-Type | Grün

Weiterlesen

BEAM PremiumPV-Paneel 450 WpHalf Cell | TopCon | Bifazial | Schwarz

Weiterlesen

BEAM Mini-PVSolarPad 380/760380-760 Wp | Plug & Play | Bodenaufstellung

Weiterlesen